ES Kompressen kaufen – Zur optimalen Wundversorgung
Sie zählen zu Verbandsmitteln, die Wunden bedecken und/oder Wundflüssigkeiten aufsaugen sollen: Kompressen. Sie werden neben Pflastern, Wundgaze oder Saugkompressen für die traditionelle (trockene) Wundbehandlung genutzt. In der Regel werden sie bei kleinen, leicht heilenden Wunden eingesetzt. Im Rahmen der Wundversorgung eignen sie sich für kleine, leicht heilende Wunden. Sie sollen dem Schutz der Wunde vor äußeren Einflüssen dienen und Wundflüssigkeit aufnehmen.
Filter
Preis
€ -
Angebot
Marke
3M
Alltest
Anhui Deepblue Medical Technology Co.
Audamed
B.Braun
Becton Dickinson
Beurer
BioHy
Body Products GmbH
Med-Inn
Clungene
CorDx
CRDLIGHT
CYD
Dr. Weber
Elos
fluorecare
Fresenius Kabi
FUNNY
Green Spring
Hansaplast
Hartmann
Healgen
Hightop
Hotgen
Humana
HYGISUN
i+Med
JusChek
Kai Medical
KINGFA
LEIKANG
Leukomed
Leukoplast®
Leukosilk
Leukotape
Link Chemie
Longsee
MaiMed
Medical Base Minden
Meditrade
Mercator
MoliCare
Mölnlycke Health Care
nal von minden
Newgene
NovoFine
parahealth diagnostics
DrinkCheck
Roche
Safecare
Safecare Biotech (Hangzhou) Co.
Sandstone Medical
Schülke
SEMYtop
Seni
Shining Time
smith&nephew
Tena
Tensospray
Wondfo
Xiamen Boson Biotech Co.
Gebinde
Box
Dose
Flasche
Karton
Packung
Inhalt pro VPE
Material
Desinfektions-Listungen
RKI
VaH
MHD
05/26
12/24
Maße
1 cm x 4 cm
1 l
1,25cm x 5m, 24 Stück
1,25cm x 9,1m
1.25 cm x 5 m
1.25 cm x 5 m. 24 Stück
1.25 cm x 9.1 m
1.25cm x 5m. 24 Stück
1.25cm x 9.1m
10 cm x 10 cm
10 cm x 10 cm 4-fach
10 cm x 10 m
10 cm x 20 cm
10 cm x 20 cm 4-fach
10 cm x 20 m
10 cm x 3 m
10 cm x 4 m
10 cm x 5 m
10 cm x 8 cm
10 cm x 9 cm
10 l
10 x 10 cm 4-fach
10 x 10 cm 6-fach
10 x 10cm
10 x 10cm 4-fach
10 x 20 cm 6-fach
10 x 20cm
100 - 135 cm
100 - 150 cm
100 - 160 cm
100 - 170 cm
1000 g
1000g
105 - 130 cm
105 - 155 cm
10cm x 20m
10cm x 4m
10cm x 9cm
10l
118.0 x 360.0 cm
12 cm x 20 m
12 cm x 29 cm
12 x 29 cm
120 - 160 cm
120 - 175 cm
12cm x 20m
13 cm x 14 cm
13 x 14 cm
130 - 170 cm
140 - 185 cm
140-190 cm
15 cm
15 cm 50
15 cm x 10 m
15 cm x 3 m
15 cm x 8 cm
15 cm x 9 cm
15cm x 10m
15cm x 9cm
16 cm x 26 cm
16 x 26 cm
160 - 210 cm
175 x 255 x 175 mm
18,0 x 14,0 cm
18,5 x 7,2 cm
1l
2
2 cm x 6 cm
2-Gr. 8 1/2
2,50cm x 9,1m
2,5cm x 5m, 12 Stück
2,5cm x 9,2m, 12 Stück
2.5 cm x 4m
2.5 cm x 5 m. 1 Stück
2.5 cm x 5 m. 12 Stück
2.5 cm x 5 m. 2 Stück
2.5 cm x 9.1 m
2.5 cm x 9.2 m. 12 Stück
2.50cm x 9.1m
2.5cm x 5m
2.5cm x 5m. 1 Stück
2.5cm x 5m. 12 Stück
2.5cm x 9.2m. 12 Stück
20 cm x 10 cm
20 cm x 10 m
20 cm x 20 cm
20 cm x 30 cm
20 cm x 40cm
20 x 20cm
20 x 30cm
20 x 40cm
20,5 x 7,2 cm
20cm x 10cm
21 cm x 28 cm
21 x 28 cm
22,5 x 9,5 cm
23 cm
23,5 x 19,0 cm
25 cm x 10 cm
25 Packs
25,5 x 10,0 cm
250 g
250g
25cm x 10cm
27,0 x 22,5 cm
27.0 x 29.0 cm
28,0 x 10,5 cm
28,0 x 15,5 cm
28,5 x 21,5 cm
29,5 x 14 cm
3
3 l
30 cm x 10 cm
30 cm x 40 cm
30 x 40 cm
30.0 x 32.0 cm
30.0 x 38.0 cm
30cm x 10cm
33,0 x 15,0 cm
36,5 x 20,0 cm
37,0 x 18,0 cm
370 x 245 x 230 mm
38.0 x 42.0 cm
380 x 325 x 145 mm
3l
4
4 cm x 20 m
4 cm x 5 m
4 cm x 5 m querelastisch
40 - 60 cm
40 cm x 60 cm
40 cm x 60 cm halbgebleicht
40 x 60 cm
40 x 60cm
40 x 60cm, halbgebleicht
40,0 x 9,0 cm
400 x 360 x 240 mm
415 x 305 x 155 mm
42,0 x 20,5 cm
42,0 x 21,5 cm
4cm x 20m
4cm x 5m
4cm x 5m, querelastisch
4cm x 5m. querelastisch
5
5 cm x 10 m
5 cm x 5 cm
5 cm x 5 cm 4-fach
5 cm x 5 cm 6-fach
5 cm x 7.2 cm
5 cm x 9.1 m
5 cm x 9.2 m. 6 Stück
5 l
5 x 5cm
5,00cm x 9,1m
5,5
5.00cm x 9.1m
5.5
50 Packs
500 g
500 ml
500g
500ml
54,0 x 32,0 cm
55 - 80 cm
55 - 85 cm
5cm x 9,2m, 6 Stück
5cm x 9.2m. 6 Stück
5l
6
6 cm x 20 m
6 cm x 3 m
6 cm x 4 m
6 cm x 5 m
6 cm x 5 m querelastisch
6,5
6.5
60 - 110 cm
60 x 60 cm
61 - 87 cm
62,5 x 32,0 cm
65 - 105 cm
69 x 38 cm
69,0 x 37,0 cm
6cm x 20m
6cm x 4m
6cm x 5m
6cm x 5m, querelastisch
6cm x 5m. querelastisch
7
7 cm x 5 cm
7 cm x 6 cm
7,5
7,5 x 7,5cm
7.5
7.5 cm x 35 cm
7.5 cm x 7.5 cm
7.5 cm x 7.5 cm 4-fach
7.5 x 35 cm
7.5 x 7.5 cm 6-fach
7.5 x 7.5cm
70 - 100 cm
70 - 105 cm
70 - 120 cm
70 - 130 cm
75 - 110 cm
75 - 115 cm
75 - 130 cm
75,0 x 39,0 cm
7cm x 6cm
8
8 cm x 20 m
8 cm x 4 m
8 cm x 5 m
8 cm x 5 m querelastisch
8,5
8.5
80 - 100 cm
80 - 110 cm
80 - 125 cm
80 - 130 cm
80 - 140 cm
80 - 145 cm
85 - 120 cm
85 - 125 cm
85 - 155 cm
8cm x 20m
8cm x 4m
8cm x 5m
8cm x 5m, querelastisch
8cm x 5m. querelastisch
9
9.5
90 - 150 cm
90 x 60 cm
95 - 140 cm
Apfel
Gr. 6
Gr. 6 1/2
Gr. 7
Gr. 7 1/2
Gr. 8
Gr. 8 1/2
Gr. 9
Gr. L
Gr. M
Gr. S
Gr. XL
Gr. XS
L
L (8-8.5)
L (8)
Large
Large (8-8,5)
Large (8-8.5)
Lemon
M
M (7-7.5)
M (7,5)
M (7.5)
Medium
Medium (7-7,5)
Medium (7-7.5)
Orange
Pfirsich
S
S (6-6.5)
S (6)
Small (6-6,5)
Small (6-6.5)
X-Large
X-Large (9)
X-Small (5,5)
X-Small (5.5)
XL
XL (9)
XS
XS (5.5)
XX-Large
XXL
15 cm x 10 mm
15 cm x 4 mm
23 cm x 4 mm
Sterilität
steril
unsteril
Textsuche in der Beschreibung
Die Suche ergibt keine Ergebnisse.
Was sind ES Kompressen?
Das „ES“ im Namen steht für eingeschlagene Schnittkanten. Dadurch sind die Kompressen mehrfach ausklappbar, ohne Fäden am Rand zu binden. Damit eignen sie sich sowohl für kleine als auch für großflächige Wunden. Sie bestehen zumeist aus Verbandmull und sind entweder in steriler (keimfreier) oder unsteriler (keimarmer) Form erhältlich. Aufgrund ihrer rauen Oberfläche eignen sie sich auch zur Wundreinigung. Kompressen bestehen aus feinem bis grobem Baumwollgewebe und haben dabei nur eine mäßige Saugkraft.
ES Kompressen kaufen – Wofür eignen sich die Kompressen?
In erster Linie werden sie zur traditionellen trockenen Wundversorgung genutzt. Ziele dabei sind zum einen die Aufnahme von Wundflüssigkeit, aber auch Schutz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Schmutz. Zudem können sie zum Auftragen von Arzneimitteln, wie Salben oder ähnlichem verwendet werden und polstern die Wunde auf.
Kompressen aus Verbandmull eignen sich optimal zur Ersten-Hilfe bei der oberflächlichen Wundversorgung, etwa für Schnitt-, Schürfwunden, Verbrennungen oder Platzwunden. Sie können verwendet werden, um Blutungen zu stillen oder die Wunde vor Verunreinigung zu schützen. Außerdem lassen sie sich als sterile Tupfer und Kompressen bei operativen Eingriffen nutzen. Auch zur Wundreinigung eignen sie sich.
Zur Behandlung chronischer wunden eignen sie sich hingegen weniger, da sie mit der Wunde verkleben können. Verklebte Kompressen abzulösen ist schmerzhaft und kann die Wundheilung stören.
Kompressen oder Wundauflagen werden klassischerweise häufig mit Bindenverband wie Mull- oder Fixierbinden befestigt. Daher eignen sich diese Wundauflagen auch zur Kompression des Wundgebiets, die mit dem Verband erzielt wird.
ES Kompressen – Welche Anwendungsbereiche gibt es?
ES Kompressen und Wundauflagen eignen sich wie erwähnt optimal zur trockenen Wundversorgung. Sie werden beispielsweise in Kliniken oder Arztpraxen für verschiedene Arten von Wunden verwendet. Sie eignen sich zur Aufnahme von Wundsekreten, Schutz der Wunden, der Applikation von Arzneimitteln, Aufpolsterung der Wunde sowie zur Wundreinigung.
Verband wechseln – so geht’s
Generell sollten Kompresse und Verband so lange wie möglich auf der Wunde belassen werden, je nach Empfehlung des Arztes oder Pflegepersonal. Zwischen ein- und dreimal die Woche soll der Verband ausgewechselt werden bzw. nach 24, 48 oder 72 Stunden. Ein sofortiger Wechsel muss dann erfolgen, wenn Flüssigkeit aus dem Verbandsrand austritt oder sich der Verband löst. Bei einem Verbandswechsel ist ein hygienisches Vorgehen unbedingt notwendig.
Anwendung im Gesundheitsbereich – Vorbereitung
Vor einem Verbandswechsel sollte das nötige Material vorbereitet werden. Dazu gehören Händedesinfektionsmittel, sterile Schutzhandschuhe, sterile Instrumente, Haut- bzw. Wundantiseptikum zum Sprühen, antiseptische Lösungen, physiologische Spüllösungen und Nierenschalen für Spülungen oder Spritzen. Außerdem wichtig sind sterile Tupfer oder Kompressen, sterile Wundauflagen, steriler Pflasterverband, keimarmes Verbandmaterial, keimarme Pflaster und ein separates mit Fußtritt bedienbares oder offenstehendes Abfallbehältnis. Ist mit Kontaminationsgefahr durch infizierte Wunden zu rechnen, müssen zusätzlich Einmalschürzen oder Schutzkittel verwendet werden. Besteht Spritzgefahr, muss ein Mund-Nasen-Schutz mit Visier genutzt werden. Ein Verbandswechsel kann von einer Person durchgeführt werden, empfohlen wird eine zweite Person zur Assistenz.
Schritt 1: Die hygienische Händedesinfektion
Sind alle Materialien vorbereitet, muss zunächst eine hygienische Händedesinfektion durchgeführt werden. Das Desinfektionsmittel wird auf die trockenen Hände gegeben und mit beiden Händen verrieben. Dabei müssen die Handinnen- und Außenflächen eingerieben werden. Auch Fingerspitzen, Daumen, Nagelfalze und Handgelenke müssen miteinbezogen werden. Bei vermuteter Kontamination sollten auch die Unterarme desinfiziert werden. Die Einwirkzeit für das Desinfektionsmittel beträgt dabei 30 Sekunden.
Schritt 2: Alten Verband abnehmen
Zunächst werden keimarme Einmalhandschuhe angelegt. Dann wird der alte Verband vorsichtig abgelöst, ohne dabei die Wunde zu berühren. Sollte der Verband angeklebt sein, kann er mit steriler Flüssigkeit gelöst werden. Anschließend werden altes Verbandsmaterial und Handschuhe entsorgt. Danach erfolgt erneut eine Händedesinfektion und das Anlegen eines neuen Paares Handschuhe.
Schritt 3: Wundbehandlung, Reinigung und Antiseptik
Mit einer sterilen Pinzette werden sterile mit physiologischer Lösung getränkte Tupfer verwendet, um die Wunde zu reinigen. Dabei sollen Blutreste und angetrocknete Sekrete entfernt werden. Auch sollen dabei avitales Gewebe, Nekrosen oder Beläge abgetragen werden, die ansonsten die Wundheilung stören. Weist die Wunde keine Infektionszeichen auf, kann auf Antiseptik verzichtet werden. Besteht ein Verdacht auf Wundinfektion, so muss nach ärztlicher Anordnung Wundantiseptik vorgenommen werden. Für chronische oder sekundär heilende Wunden, die ausgeduscht werden sollen, ist sterile Flüssigkeit oder sterilfiltriertes Wasser zu verwenden.
Bei aseptischen (keimfreien) Wunden muss die Reinigung vom Wundinneren nach außen erfolgen. Bei septischen (mit Keimen belasteten) Wunden hingegen von außen nach innen.
Schritt 4: Sterile Wundauflage
Nach Reinigung und Wundbehandlung kann nun der die sterile Wundauflage angebracht werden. Dabei sind zwei unterschiedliche Herangehensweisen möglich, die Non-Touch- und die Touch-Technik. Bei der Non-Touch-Technik kommt die Hand der Person, die den Verbandswechsel durchführt, nicht mit der Wunde oder Wundauflage in Kontakt. Hierfür werden nur sterile Instrumente genutzt. Bei der Touch-Technik arbeitet man direkt mit den Händen, wobei sterile Handschuhe getragen werden müssen.
Schritt 5: Fixierung mit Pflaster
Auf die Wunde aufgelegte sterile Wundauflagen können mit keimarmen Pflasterverband bzw. mit Bindenverband fixiert werden. Anschließend sind die verbliebenen, verwendeten Materialien zu entsorgen und Arbeitsflächen, Hände und Instrumente zu desinfizieren.
Bestellen Sie jetzt hochwertige ES Kompressen bei parahealth, Ihrem zuverlässigen Partner für Hygieneartikel, Medizinprodukte, Praxis- und Pflegebedarf.