Die Infektionskontrolle in Zahnarztpraxen schützt Patienten und Personal vor Risiken. Zahnmedizinische Behandlungen erzeugen Aerosole und Spritzer, die Infektionen begünstigen können. Deshalb sind klare Hygienerichtlinien unverzichtbar. Hier die wichtigsten Maßnahmen auf einen Blick:
- Hygienestandards: Basierend auf den Richtlinien des Robert Koch-Instituts (RKI).
- Schutzausrüstung (PSA): Handschuhe, Masken, Schutzbrillen.
- Instrumentenaufbereitung: Reinigung, Desinfektion, Sterilisation.
- Wasserhygiene: Spülen, Biofilmbildung vermeiden, regelmäßige Kontrollen.
- Patientenschutz: Gesundheitsscreening, Desinfektion im Empfangsbereich.
- Aerosolkontrolle: Absaugsysteme, Kofferdam, Luftfilter.
Ein systematisches Hygienemanagement, regelmäßige Schulungen und die Dokumentation aller Maßnahmen sind entscheidend, um ein sicheres Umfeld zu gewährleisten. Details zu den einzelnen Maßnahmen folgen im Artikel.
Standard-Hygienepraktiken
Regeln zur Handhygiene
Vor und nach jedem Kontakt mit Patienten sowie nach dem Ausziehen von Schutzhandschuhen ist eine gründliche Händedesinfektion unerlässlich. Das Desinfektionsmittel sollte dabei mindestens 30 Sekunden lang eingerieben werden, wobei besonders auf Fingerzwischenräume und den Daumen geachtet werden muss.
Erforderliche Schutzausrüstung
Bei zahnmedizinischen Behandlungen ist die persönliche Schutzausrüstung (PSA) unverzichtbar. Hier ein Überblick:
Schutzausrüstung | Anwendung | Wichtige Hinweise |
---|---|---|
Einmalhandschuhe | Bei jedem Kontakt mit Patienten | Entspricht EN 455 |
Mund-Nasen-Schutz | Während aller Behandlungen | Mindestens Klasse II |
Schutzkleidung | Während der gesamten Behandlung | Regelmäßiger Wechsel nötig |
Es empfiehlt sich, Schutzprodukte zu verwenden, die sowohl maximale Sicherheit als auch hohen Tragekomfort bieten.
Reinigungs- und Desinfektionsschritte
Die folgenden Maßnahmen gewährleisten eine konsequente Umsetzung der Infektionskontrollstandards. Die Reinigung und Desinfektion erfolgt in drei Schritten:
- Vorbereitung: Alle Arbeitsflächen gründlich desinfizieren.
- Während der Behandlung: Kontaminierte Oberflächen sofort behandeln.
-
Nach der Behandlung:
- Alle Kontaktflächen reinigen, z. B. Behandlungseinheiten, Arbeitsflächen, Türgriffe, Lichtschalter oder Computerzubehör.
- Die Einwirkzeiten der verwendeten Desinfektionsmittel genau einhalten.
- Alle durchgeführten Maßnahmen sorgfältig dokumentieren.
Sicherheitsmaßnahmen bei zahnärztlichen Behandlungen
Neben den Standard-Hygienepraktiken gibt es spezielle Maßnahmen, die bei zahnärztlichen Behandlungen zur Anwendung kommen.
Aerosol- und Spraykontrolle
Die Kontrolle von Aerosolen spielt eine zentrale Rolle bei der Infektionsprävention in Zahnarztpraxen. Hier kommen moderne Absaugsysteme ins Spiel, die aerosolproduzierende Partikel effektiv erfassen.
Schutzmaßnahme | Anwendung | Effektivität |
---|---|---|
Hochleistungsabsaugung | Bei aerosolproduzierenden Eingriffen | Reduziert die Aerosolbelastung erheblich |
Kofferdam | Bei endodontischen Behandlungen | Minimiert Speichelkontamination |
HEPA-Luftfilter | Dauerhafter Einsatz im Behandlungsraum | Filtert feine Partikel mit hoher Effizienz |
Zusätzlich zur Aerosolkontrolle ist auch die richtige Instrumentenaufbereitung entscheidend.
Standards für die Instrumentenreinigung
Die Aufbereitung von Instrumenten erfolgt in mehreren Schritten, die genau eingehalten werden müssen:
-
Vorreinigung
Nach der Behandlung werden Instrumente sofort in eine enzymatische Reinigungslösung eingeweicht. Die empfohlene Einwirkzeit ist dabei unbedingt zu beachten. -
Maschinelle Aufbereitung
Die Instrumente werden im Thermodesinfektor unter Einhaltung der vorgeschriebenen Temperatur- und Zeitparameter gereinigt. -
Sterilisation
Im Autoklaven erfolgt die Sterilisation unter Berücksichtigung der geltenden Normen bezüglich Temperatur, Druck und Dauer. Die Verpackung muss den Vorgaben der DIN EN 868-5 entsprechen.
Auch die Pflege der Wasserversorgungssysteme ist ein wichtiger Bestandteil der Hygieneprotokolle.
Wartung der Wasserversorgungssysteme
Eine einwandfreie Wasserhygiene in Dentaleinheiten erfordert:
- Regelmäßiges Spülen: Wasserleitungen morgens und abends durchspülen, um Ablagerungen zu vermeiden.
- Mikrobiologische Kontrollen: Vierteljährliche Probenentnahmen zur Keimüberprüfung.
- Biofilmprävention: Einsatz von Wasserentkeimungssystemen mit geeigneten Zusätzen.
Die Wartung der Wasseraufbereitungsanlagen muss sorgfältig dokumentiert werden, und die festgelegten Grenzwerte für die Keimbelastung sind einzuhalten.
Für hochwertige Desinfektions- und Sterilisationsprodukte bietet parahealth.de ein umfangreiches Sortiment, das den aktuellen RKI-Richtlinien entspricht. Diese Produkte werden mit klaren Anwendungshinweisen geliefert und erfüllen alle relevanten Normen für den Einsatz in Zahnarztpraxen.
sbb-itb-ff558d6
Patientenschutzrichtlinien
Diese Richtlinien ergänzen die üblichen Hygienepraktiken und legen besonderen Fokus auf den Schutz von Patienten.
Gesundheitsscreening-Prozess
Ein strukturiertes Screening hilft, das Infektionsrisiko zu minimieren. Vor jeder Behandlung sollten Anamnese, Temperaturmessung und Risikoeinschätzung durchgeführt und digital dokumentiert werden.
Screening-Komponente | Durchführung | Dokumentation |
---|---|---|
Gesundheitsfragebogen | Vor dem Erstbesuch und bei Änderungen | Digitale oder physische Patientenakte |
Temperaturmessung | Bei aktuellen Infektionslagen | Behandlungsprotokoll |
Risikoeinschätzung | Vor jeder Behandlung | Digitales Praxismanagementsystem |
Nach dem Screening werden zusätzliche Maßnahmen im Empfangsbereich umgesetzt, um das Infektionsrisiko weiter zu senken.
Sicherheit im Empfangsbereich
Im Empfangsbereich sollten Händedesinfektionsmittel an gut zugänglichen Stellen bereitgestellt, Plexiglasscheiben an der Anmeldung installiert und Türgriffe sowie Sitzmöbel regelmäßig desinfiziert werden. Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist dabei einzuhalten.
Für die Desinfektion empfiehlt es sich, geprüfte Produkte zu verwenden. Eine breite Auswahl an geeigneten Mitteln ist beispielsweise auf Parahealth.de erhältlich.
Zusätzlich gelten spezielle Schutzmaßnahmen für Risikopatienten, um deren Sicherheit gezielt zu erhöhen.
Betreuung von Risikopatienten
-
Terminplanung
Behandlungen sollten zu Beginn des Tages stattfinden, nachdem die Räume frisch desinfiziert wurden. -
Schutzausrüstung
- FFP2-Masken für das Behandlungsteam
- Gesichtsschutz in Kombination mit Schutzbrillen
- Einweg-Schutzkittel mit Arm- und Nackenschutz
-
Raumhygiene
- Gründliche Reinigung vor und nach jeder Behandlung
- Längere Einwirkzeiten für Desinfektionsmittel
- Einsatz zusätzlicher Luftfilter
- Sorgfältige Desinfektion aller Kontaktflächen
Eine konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert eine regelmäßige Dokumentation und Überprüfung im Rahmen des Qualitätsmanagements.
Sicherheitsüberprüfungen und Kontrollen
Regelmäßige Kontrollen der Hygieneverfahren gewährleisten, dass die Infektionsstandards eingehalten werden. Ein klar definiertes Kontrollsystem, das sowohl interne als auch externe Prüfungen umfasst, analysiert die bestehenden Richtlinien und ermöglicht bei Bedarf schnelle Anpassungen. Diese fortlaufenden Überprüfungen ergänzen die anderen Sicherheitsmaßnahmen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf des gesamten Hygieneprozesses.
Fazit: Zusammenfassung der Infektionskontrolle
Überblick der Schutzmaßnahmen
Um Patienten und Mitarbeiter zu schützen, sind strikte Infektionskontrollmaßnahmen wie systematische Handhygiene, der Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und gründliche Desinfektion unverzichtbar. Regelmäßige Überprüfungen, fortlaufende Schulungen und eine sorgfältige Dokumentation tragen dazu bei, das Risiko von Infektionen zu reduzieren.
Zusätzlich spielt eine zuverlässige Versorgung mit benötigtem Material eine zentrale Rolle.
Versorgung mit Hygieneprodukten
Eine kontinuierliche Verfügbarkeit von hochwertigen Hygieneprodukten ist essenziell, um die erforderlichen Standards einzuhalten. Parahealth bietet eine breite Auswahl an Produkten, die in jeder Praxis benötigt werden:
Produkt | Beschreibung | Preis (exkl. MwSt.) |
---|---|---|
Sterillium Händedesinfektion | 500ml Flasche | ab 3,34 € |
Hygisun Nitril-Handschuhe | 100 Stück | ab 2,26 € |
Medizid Desinfektionstücher | Flowpack | ab 2,11 € |
Dank professioneller Beratung und einer schnellen Lieferung innerhalb von 1-3 Werktagen ist eine zuverlässige Versorgung gewährleistet. Mit einem Kundenkonto lassen sich Bestellungen effizienter abwickeln, und der Materialbedarf bleibt stets im Blick.